Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)

The RIFS Research Institute for Sustainability conducts research with the goal of understanding, advancing, and guiding processes of societal change towards sustainable development. Our research approach is transformative, transdisciplinary, and co-creative. |

Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es gehört seit 2023 zur Helmholtz-Gemeinschaft und ist eingebunden ins GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ.

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)

Neueste Episoden

Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung

Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung

39m 22s

In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches Obst und Gemüse vom Acker.

WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner

WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner

31m 12s

Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS.

Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit

Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit

28m 47s

In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilfe von "Precision Farming" ihre Felder präziser bewirtschaften und so ebenfalls Ressourcen sparen. Doch die Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg.

WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp

WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp

35m 33s

Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und welche anderen Wege nutzen für Politikerinnen und Politiker, um an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Über diese Themen diskutieren Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 und Meike Lohkamp, ehemalige Fellow am RIFS.