Alle Episoden

Shifting Basslines #1: Grounded Travel On Space Ways | Nono Gigsta

Shifting Basslines #1: Grounded Travel On Space Ways | Nono Gigsta

43m 48s

Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving.

In this episode musician and climate campaigner Nono Gigsta takes us on a grounded journey over land and sea to visit places and people that create change. Join the grounded travel to explore how slowness and partying can go very well together.

WuPiG #6: Passt der Green Deal in die Blue Economy? Mit Felix Leinemann und  Florian Lennert

WuPiG #6: Passt der Green Deal in die Blue Economy? Mit Felix Leinemann und Florian Lennert

42m 35s

Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar?

Dies ist das Thema der sechsten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“?  Mit Michael Jopp und Jutta Katthage

WuPiG #5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta Katthage

36m 19s

Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „die
nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee in dieser Hinsicht überhaupt beeinflussen? Und wie sind die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überhaupt messbar?

WuPiG #4: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit E. Kaiser (SPD) & E. Roswag-Klinge (TU Berlin)

WuPiG #4: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit E. Kaiser (SPD) & E. Roswag-Klinge (TU Berlin)

42m 23s

Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baustoffalternativen gibt es für den Klimasünder Beton?

Dies ist das Thema der vierten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #3: Gibt's KI auch in Grün? Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS)

WuPiG #3: Gibt's KI auch in Grün? Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS)

43m 40s

Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzieren, um die Entwicklungen der KI zu regulieren? Dies ist das Thema der dritten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser

WuPiG #2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser

36m 15s

Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt möglich? Dies ist das Thema der zweiten Episode des Podcasts WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

WuPiG #1: Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung

WuPiG #1: Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung

45m 21s

Letzte Generation, Bauernproteste, Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Chancen, die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen noch zu schaffen sind? Welche konkreten Vorschläge gibt es, um einen fruchtbaren Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu führen, um nachhaltige Lösungen zu finden? Dies ist das Thema der ersten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch). Zu Gast ist Doris Fuchs, wissenschaftliche Direktorin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit oder RIFS Potsdam. Sie spricht mit Andreas Jung, dem klima- und energiepolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion.

WuPiG Trailer: Wissenschaft und Politik im Gespräch

WuPiG Trailer: Wissenschaft und Politik im Gespräch

4m 26s

Willkommen bei "WuPig - Wissenschaft und Politik im Gespräch". Hier treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenscahftler mit Politikerinnen und Politikern, um in gesellschaftlich relevante Themen einzutauchen.Hören Sie mit, wenn wir über Kiezblöcke in Berlin plaudern oder uns den Herausforderungen einer nachhaltigen Digitalisierung stellen. Die Gespräche sollen den Forschenden Einblicke in die politischen Prozesse geben und den politischen Akteuren die wissenschaftliche Sichtweise nahebringen. Am Ende können beide die jeweils andere Perspektive ein Stück besser nachvollziehen.

Carbon Critique Episode #4: Usha Natarajan & Julia Dehm

Carbon Critique Episode #4: Usha Natarajan & Julia Dehm

41m 16s

In the fourth and last episode of the first season of the Carbon Critique podcast series, we have two guests: Usha Natarajan is Edward W. Said Fellow at Columbia University and International Schulich Visiting Scholar at Dalhousie University. Our second guest is Professor Julia Dehm. She is a Senior Lecturer at the La Trobe Law School.

Carbon Critique Podcast #3 ENGLISH – A conversation with philosopher Maurizio Lazzarato

Carbon Critique Podcast #3 ENGLISH – A conversation with philosopher Maurizio Lazzarato

44m 29s

Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philosopher, and a researcher at the French National Centre for Scientific Research (CNRS) and at Pantheon-Sorbonne University (University Paris I). He is also a member of the Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato has been critically thinking and writing about capitalism, debt, neoliberalism, always attentive to questions of subjectivity, communication, and the media. In this episode, we will talk about neoliberalism, populism, fascism, authoritarianism, and how the use of force, inequality and the ecological crisis are connected.